Parkraum-Tausch im Neuen Graben: 40 kostenlose Parkplätze inkl. ÖPNV-Monatsticket

Während der temporären Umgestaltung des Neuen Grabens im Rahmen des Projektes „Lebenswerter Neuer Graben“ werden ungefähr 40 Parkplätze umgestaltet, die vom 1. bis 15. August 2021 nicht zur Verfügung stehen. Um den Parkdruck im Kreuzviertel nicht noch weiter zu erhöhen, können wir eine gute Alternative anbieten: Während der Intervention werden 40 Parkplätze auf dem Parkplatz A5 an den Westfalenhallen zur Verfügung stehen. Die Parktickets für diese Stellplätze werden gemeinsam mit jeweils einem individualisierten Nahverkehrsticket (Ticket 1000, Preisstufe A3) an Anwohner*innen des Teilnahmegebiets verlost. Alle Anwohner*innen mit einem PKW, die im Neuen Graben und in der Umgebung (siehe Abb. zu Teilnahmegebiet) wohnen, können sich registrieren. Falls es mehr als 40 Anmeldungen gibt, entscheidet das Los. Bitte beachte die Teilnahmebedingungen und Hinweise zum Datenschutz!

Wer kann sich bewerben?
Du kannst dich bewerben, wenn Du:
a) im nördlichen Teil des Kreuzviertels wohnst (siehe Teilnahmegebiet),
b) einen PKW besitzt und
c) bereit bist im Anschluss an einer Evaluation teilzunehmen.

Was musst Du dafür tun?
Lies dir unsere Teilnahmebedingungen durch (vor allem Punkt 1. Wer darf teilnehmen? Wer nicht?). Wenn du mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden bist, dann nimm teil und registriere Dich vom 15.07. bis 21.07.2021 15:59 Uhr. (Das Angebot ist beendet)

Hinweis: Das Angebot richtet sich explizit an PKW-Halter*innen, da wir den Wegfall der Parkplätze während der Intervention ausgleichen wollen. Mit Ausgabe der Tickets erfolgt die Prüfung der Ausgabekriterien.

Teilnahmebedingungen und Hinweise zum Datenschutz

1. Wer darf teilnehmen? Wer nicht?

Teilnehmen darf jede*r Einwohner*in, der/die mit seinem/ihrem Erstwohnsitz innerhalb des in der Karte markierten Gebietes wohnt. Sofern sich der Wohnsitz an der Grenze des Teilnahmegebiets befindet, zählen beide Straßenseiten zum Teilnahmegebiet. Zusätzlich muss der/die Teilnehmende über einen PKW verfügen. Außerdem sollten alle Teilnehmenden bereit sein an einer kurzen Befragung teilzunehmen.

2. Was ist der Gewinn?

Zu gewinnen gibt es insgesamt 40 PKW-Stellplätze am Parkplatz A5 der Westfalenhallen für den Zeitraum 01.08.2021 bis 15.08.2021 sowie 40 ÖPNV-Monatstickets (VRR-Ticket 1000, Preisstufe A3) für den gesamten August 2021. Der PKW-Stellplatz und das ÖPNV-Ticket werden nur zusammen ausgegeben, da wir die wegfallenden Parkplätze während der Intervention ausgleichen wollen. Pro Teilnehmer*in kann jeweils nur ein Stellplatz inkl. einem ÖPNV-Ticket gewonnen werden.

3. Warum gibt es dieses Angebot?

Wir wollen in den ersten beiden Augustwochen den Neuen Graben zwischen der Arneckestraße und der Liebigstraße umgestalten, um den Mehrwert unserer Zukunftsbilder erlebbar zu machen. Weil in dieser Zeit dort kein Parken möglich ist, bieten wir an anderer Stelle Parkraum-Alternativen an. Du sparst Dir so nicht nur die Parkplatzsuche, sondern kannst mit dem ÖPNV-Ticket im August auch noch kostenlos im gesamten Stadtgebiet unterwegs sein.

4. Wer veranstaltet das Gewinnspiel?

Veranstaltet wird das Gewinnspiel durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH im Rahmen des Forschungsprojektes „Umsetzungsstudie: Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften (LesSON II)“.

5. Wie lange dauert das Gewinnspiel?

Die Registrierung für das Gewinnspiel beginnt am 15.07.2021 um 16:00 Uhr und endet am 21.07.2021 um 15:59 Uhr.

6. Wie werden die Gewinner*innen ermittelt?

Sollten sich mehr Personen registrieren, als es Gewinne gibt, entscheidet das Los über die Verteilung der Gewinne.

7. Wann werden die Gewinner*innen gezogen und bekanntgegeben?

Die Gewinner*innen werden am 22.07.2021 gezogen. Die Gewinner*innen werden am selben Tag per Mail kontaktiert.

8. Wie werden die Gewinner*innen benachrichtigt?

Die Gewinner*innen werden am 22.07.2021 per Mail über Ihren Gewinn informiert.

9. Was muss ich für eine Teilnahme tun?

Du musst dich unter folgendem Link registrieren: https://forms.gle/iJ8h7ztkx1DvdZqw9. Mit der Registrierung erklärst Du dich bereit im Falle eines Gewinnes an einer kurzen Befragung teilzunehmen.

10. Ich habe kein Auto, möchte aber gerne das ÖPNV-Ticket nutzen. Kann ich mich auch für die Verlosung registrieren?

Leider nein. ÖPNV-Ticket und Parkplatzticket werden nur gemeinsam vergeben. Unser Angebot richtet sich explizit an Kfz-Halter*innen, die sonst im Neuen Graben bzw. im Kreuzviertel parken, damit der Parkdruck für die Zeit der Intervention (01.08. bis 15.08.2021) nicht weiter steigt.

11. Wird der Parkplatz A5 an den Westfalenhallen überwacht und ist mein Auto dort gegen Schäden versichert?

Nein, es erfolgt keine Überwachung des Parkplatzes. Es besteht auch jenseits der eigenen Kfz-Versicherung kein Versicherungsschutz. Das Parken erfolgt auf eigenes Risiko.

12. Wie wird der Gewinn finanziert?

Die ÖPNV-Tickets werden von der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW 21) gesponsert. Die Parkplätze werden von der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH gesponsert.

13. Wie wird der Gewinn zugestellt?

Das Parkticket für den Parkplatz A5 an den Westfalenhallen wird direkt von den Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH postalisch zugestellt. Die ÖPNV-Tickets können voraussichtlich ab dem 26.07.2021 bei Hitzefrei Eiskreationen (Neuer Graben 67, Dortmund) während deren Öffnungszeiten (Mo-So, 12:00 bis 20:00 Uhr) abgeholt werden.

14. Was muss ich bei der Abholung des Gewinnes beachten?

Der Gewinn kann während der Öffnungszeiten (Mo-So, 12:00 bis 20:00 Uhr) von Hitzefrei Eiskreationen (Neuer Graben 67, Dortmund) abgeholt werden. Bringe hierzu bitte Deinen Personalausweis und Deinen Fahrzeugschein mit, damit Du bestätigen kannst, dass Du gewinnberechtigt bist (siehe Frage 1).

15. Warum muss ich bei der Registrierung meine Adresse angeben?

Die Adresse wird benötigt, um zu prüfen, ob die Teilnehmenden im Teilnahmegebiet gemeldet sind. Zusätzlich erfolgt eine zweite Prüfung bei der Ausgabe des ÖPNV-Tickets. Zudem wird die Adresse für den Versand des Parktickets durch die Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH genötigt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.
Für die Richtigkeit der angegebenen Daten und Kontaktmöglichkeiten ist der oder die Teilnehmende verantwortlich. Falls ein*e Gewinner*in sich nicht zurückmeldet, verfällt der Gewinn.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, dann melde Dich per Mail bei uns: neuer-graben@wupperinst.org

Hinweise zum Datenschutz

1. Zweck und Verantwortliche

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH als Verantwortliche erhebt und nutzt die Daten der Teilnehmer nur zur Ermittlung der Gewinner*innen nur im Rahmen des oben beschriebenen Gewinnspiels. Die Daten werden zu keinem anderen Zweck verarbeitet oder gespeichert. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu (Art. 6 (1) lit. a DSGVO).

2. Welche Daten werden erhoben

Folgende Daten werden von den Teilnehmenden erhoben und dienen der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels:

  • Name der/des Teilnehmenden
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer

3. Ihre Rechte

Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben Sie grundsätzlich Anspruch auf:

  • Auskunft über diese Daten und die Umstände der Verarbeitung,
  • Berichtigung, soweit diese Daten unrichtig sind,
  • Löschung, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht,
  • Einschränkung der Verarbeitung in besonderen gesetzlich bestimmten Fällen und
  • Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten – soweit Sie diese bereitgestellt haben – an Sie oder einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nach Maßgabe Ihrer Widerrufserklärung, durch diesen für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

An folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten übermittelt oder können übermittelt werden:

  • Dortmunder Stadtwerke AG (DSW 21)
  • Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH
  • Hitzefrei Eiskreationen

5. Löschung ihrer Daten

Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Gewinnspiels erhoben und gespeichert wurden, werden unmittelbar nach dem 31. August 2021 gelöscht.

6. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (inklusive Profiling)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO findet nicht statt.

2 Gedanken zu „Parkraum-Tausch im Neuen Graben: 40 kostenlose Parkplätze inkl. ÖPNV-Monatsticket“

  1. Kürzlich wurden in Teilen der Metzter Str. Knöllchen verteilt für Autos, die Halb auf dem Bürgersteig standen – was sie seit min 20 Jahren so tun und immer geduldet wude. Nun ist einseitiges Parken auf der Fahrbahn erlaubt. Jedoch gibt es hierfür keine Schilder, da dies laut Tiefbauamt bereits durch die normalen Gesetze geregelt sei und man daher keine zusätzlichen Schilder, die diesen Sahcverhalt erklären aufstellen könne.
    1) Wieso konnte nicht wie bei einer Baustelle/Umzug für ~2 Wochen mit Temporären Schildern darauf hingewiesen werden?
    2) Lieferdienste, Caritas usw parken nun auf der gegenüberliegenden Seite halb auf dem Gehweg, sodass die Fahrbahn tatsächlich zu schmal für Müllabfuhr, Rettungswagen usw ist. => wieso kann kein ‘Absolutes Halteverbot’ Schild auf eine Seite gestellt werden?
    3) Die hälfte der Parkplätze ist ersatzlos entfallen. Es gibt nun in dieser 30er Zone beidseitig einen Gehweg. Ein einseitiger Gehweg würde hier locker ausreichen. das Erlaubt das Gesetz jedoch scheinbar nur in Ausnahmefällen. => Parktaschen auf einer Seite; Fussweg auf der anderen. Einfahrten/ Mülltonnen Stellplätze mit halteverbots zonen auf dem Boden markieren. Evtl ist sogar beidseitiges parken möglich wenn einer der Gehwege entfällt.
    4) das Stück Metzerstr von Große Heimstr bis Kolmarer Str. ist immernoch komplett zugepark.
    5) Einbahnstr. Regelung für Kolmarer, Volmarsteiner und teile der Metzer str. wären hilfreich und sinnvoll.
    6) in der großen Heimstr. entfallen zusätzliche parkplätze durch den RS1. Es gibt immernoch keine neuen Parkplätze, Quartiersgaragen o.ä.
    7) Es gibt keine fest reservierten Stellflächen für Carsharing Autos. => an jeder großen Kreuzung x2 einrichten, sodass Anwohner die ihr Auto selten nutzen dieses evtl verkaufen oder zumindest kein neues kaufen, da sie Zugriff auf ein Mietauto hätten wenn sie es 2* pro Woche kurz benötigen.

    Gruß, Martin

    Ps: Die Ausweichparkplätze an den Westfalenhallen sind eine nette Idee, aber keine Lösung. die 10min sind eine Milchmädchen-Rechnung. Alleine die Anfahrt zu diesem Parkplatz ist je nach Arbeitsplatz weiter. Die Ubahn fährt auch nur alle 10min, sodass Wartezeit hinzu kommt. Je nach Wohnort noch der Fussweg. Wenn man einkauft lädt man evtl vorher vor der tür aus und steuert dann erst den Parkplatz an… Für den begrenzten Zeitraum eine gute Idee; aber definitiv keine Dauerlösung.
    => Mehr parkflächen z.b. entlang der Bahngleise schaffen.
    => Reservierte Stellflächen für Carsharing autos sodass Bürger bewusst wahrnehmen , dass diese Alternative existiert.
    => ÖPNV Preise senken. Bestes System wäre wie London/Singapur: Grundgebühr+Km-Preis/Strecke. ein ‘1€/Fahrt’ Ticket wäre aber auch bereits eine Lösung. Nach 18 uhr gibt es ja auch das ‘Happy hour ticket’, sodass man für 3,19€ statt für 2*2,9€= 5,8€.

    1. Lieber Martin,

      vielen Dank für deine Rückmeldung.
      Die Stadt Dortmund ist ideelle Partnerin aber nicht Teil des Projektteams (genauer: des Konsortiums). Mit den Aktivitäten des Ordnungsamtes haben wir daher nichts zu tun. Wir können Dich bezüglich der angesprochenen Punkte leider nur an die verantwortlichen Stellen der Stadtverwaltung verweisen.
      Unser Angebot bezüglich der Ausweichparkplätze und dem kostenlose ÖVPN-Ticket bietet ebenso die Chance einfach mal auszuprobieren, wie es ist, wenn man ganz auf sein Auto verzichtet. Wenn es insgesamt weniger Autos im Kreuzviertel gäbe, wurde das den Parkdruck und damit auch die von dir genannten Probleme enorm entlassen. Vielen Dank für Deine Anregungen bezüglich weiterer Parkflächen, insbesondere Stellplätze für Carsharing und ÖPNV. Wir würden uns freuen, wenn Du diese auch bei unseren zukünftigen Formaten in die Diskussion einbringen würdest. Weitere Informationen zu Terminen folgen noch.

      Mit besten Grüßen
      Das Projektteam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert