Vorstellung der Projektergebnisse beim LILAS-Symposium in Hamburg
Wie lassen sich lineare Infrastrukturlandschaften so verändern, dass blaue, grüne und graue Infrastrukturen im Sinne multikodierter und multifunktionaler Flächen entwickelt werden? Dies war die die zentrale Frage eines Forschungsprojektes LILAS der TU Hamburg sowie der HafenCity Hamburg. Beim Symposium am 09.06. stellte das Projekte zentrale Arbeitsergebnisse vor. Steven wurde als externer Experte eingeladen, um mit…
Vortrag beim Klima-Dialog des Ennepe-Ruhr-Kreises
Der Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises hat am 09.02.2023 zum 1. Klima-Dialog im Landkreis eingeladen, um mit rund 100 Bürger*innen, politischen Vertreter*innen sowie lokalen Unternehmen über ambitionierte Strategien für mehr Klimaschutz zu diskutieren. Steven März ordnete unter dem Titel „Wann, wenn nicht jetzt? Kommunaler und regionaler Klimaschutz in der Dekade der Umsetzung“ die Herausforderungen des Klimawandels ein…
Vortrag beim Workshop „Mobilität der Zukunft“ zum Umbau der Lüpertzender Straße in Mönchengladbach
Am 08.02.2023 fand ein Bürger*innendialog zum Umbau der Lüpertzender Straße in Mönchengladbach statt. Auf Einladung der Stadt waren rund 30 Anwohnende gekommen, um die aktuellen Planungen zu diskutieren. Steven März erläuterte unter dem Titel „Straßenraum neu denken. Straßenraum zwischen Zielvisionen und Alltagsrealität“, warum es aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Gründen notwendig ist Verkehrsfläche zu entsiegeln…
Vortrag für den Landesarbeitskreis Verkehr, Stadtentwicklung, Flächennutzung des BUND NRW
Steven März stellt am 12.01.2023 den Mitgliedern des Landesarbeitskreises Verkehr, Stadtentwicklung, Flächennutzung das Projekt „Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften“ vor.
Jury wählt Bürger*innenprojekte in Essen
Im Rahmen des BeMoVe-Projekte konnten Bürger*innen aus den Stadtteilen Holsterhausen und Innenstadt Ideen einreichen, um ihre Stadtteile nachhaltiger zu gestalten. Aus den vielen Einreichungen wählten eine Jury am 11.01.2023 insgesamt 9 Projekte aus. Franziska Stelzer und Steven März waren Teil der Jury und überrascht über die vielen kreativen Ideen und Projektvorschläge.Weitere Informationen: https://www.essen.de/leben/umwelt/nachhaltigkeit/be_move_buerger_innenprojekte.de.html
Neues Projekt gestartet!
Nachdem wir uns von Sommer 2020 bis März 2022 mit der Umgestaltung der beiden Pilotstraßen Neuer Graben (Dortmund) und Lothringer Straße (Gelsenkirchen) beschäftigt haben, hat nun vor einigen Wochen unser neues Projekt begonnen. Unter dem Titel „Verbreitung lebenswerter Straßen, Orte und Nachbarschaften durch Kommunalcoaching und Vernetzung“ sollen die in Dortmund und Gelsenkirchen gewonnenen Ergebnisse und…
„Lebenswerte Straßen“ in die Projektdatenbank des VCÖ aufgenommen
Wir haben uns im Frühjahr für den VCÖ-Mobilitätspreis beworben. Leider waren wir nicht unter den Preisträgern. Dafür hat uns der VCÖ nun in seine Datenbank vorbildlicher Mobilitätsprojekte aufgenommen. Unser und viele andere tolle Projekte könnt ihr euch hier ansehen.
Vortrag auf der „Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“ No.12
Das Deutsche Institut für Städtebaukunst richtet jährlich eine Konferenz aus, die sich mit unterschiedlichen Themen einer zukunftsfähigen Stadtgestaltung beschäftigt. In diesem Jahr stand das Thema „Die Grüne Stadt“ im Vordergrund. Steven nahm auf Einladung als Fachexperte am 14.06.2022 an der Konferenz teil und stellte das Projekt vor. Die z.T. kontroverse Diskussion fasste die F.A.Z. in…
Planungsentwürfe gewinnen beim Wettbewerb „Zukunft Stadtraum“
Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Zukunft Stadtraum“ hat das Städtebauministerium NRW (MHKBG) die Kommunen aufgerufen, innovative Ideen für nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltungen öffentlicher Räume einzureichen. Wir haben mit den Pilotstädten Dortmund und Gelsenkirchen vereinbart, dass das beide Städte unsere Entwürfe einreichen dürfen. Nun stehen die Ergebnisse fest: Beide Städte wurden von einen Fach-Jury prämiert und können…
Neuer Artikel im Magazin „Transforming Cities“ erschienen
Unsere beiden Projektmitarbeiter Steven und Robert haben kürzlich in dem Fachmagazin Transforming Cities über das Projekt berichtet. Unter dem Titel „LesSON – Auf dem Weg zu lebenswerten Straßenräumen“ skizzieren sie unsere Projektarbeit der letzten 1,5 Jahre. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden (leider kostenpflichtig)
Vorstellung Vorzugsvariante Neuer Graben
Digitale Vorstellung am 15.12.2021 um 18:30 Uhr. Wir haben die letzten Wochen/Monate genutzt, um die vielen Rückmeldung aus der Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung sowie der Kommunalpolitik auszuwerten. Entstanden ist unsere Vorzugsvariante für den Umbau des Neuen Grabens. Wir haben die Planung am 30.11. der Stadtverwaltung vorgestellt und am 01.12. Eckpunkte in der BV-Sitzung skizziert. Nun möchten…
Wie sehen lebenswerte Stadtquartiere aus?
Am 15.11.2021 lud der Bund Deutscher Architekten (BDA) Köln unsere beiden Projektmitarbeiter Steven und Jan zur Podiumsdiskussion nach Köln ein. In deren Montagsgesprächen werden alle 4 Wochen spannende Themen und Fragestellungen aufgeworfen und mit Referent*innen und Gästen diskutiert. Dieses mal ging es um die Frage wie unsere Stadtquartiere lebenswerter werden und welchen Beitrag der Klimaschutz…
Temporäre Intervention Lothringer Straße
Mehr Raum für „Grün“, für „Bewegung“ oder für „Begegnung“. Das waren unsere Ideen für den Umbau der Lothringer Straße, die wir in unserer Machbarkeitsstudie entwickelt haben. Doch was heißt das konkret? Wie sieht der Straßenraum aus, wenn man die Zukunftsbilder ganz praktisch vor Ort umsetzt? Und was sagen die Anwohner*innen? Das wollten wir herausfinden und…
Erlebnisraum Neuer Graben
Zwei intensive Wochen (01.08. bis 15.08.21) liegen nun hinter uns. Wir freuen uns, dass die Flächen so gut angenommen wurden und bedauern es gleichzeitig, dass nicht alles, zum Leidwesen der direkten Anwohner*innen, nach Plan lief. Dennoch sind wir dankbar, um die vielen positiven wie kritischen Rückmeldungen. Sie helfen uns bei der weiteren Planung zum möglichen…
2. Anwohner*innen-Sprechstunde im Neuen Graben: 26.07.2021 ab 18 Uhr
In den ersten beiden Augustwochen werden wir den Straßenabschnitt zwischen Arnecke- und Liebigstraße umgestalten. In der Anwohner*innen-Sprechstunde stellen wir Dir unsere Planungen vor und zeigen wie Du Dich in die Diskussion einbringen kannst. Hier ist der Link zur digitalen Sprechstunde: https://meet.google.com/ypy-ahbp-dkf Oder Du wählst dich telefonisch ein: +49 40 8081619494 PIN: 213 896 851#
Parkraum-Tausch im Neuen Graben: 40 kostenlose Parkplätze inkl. ÖPNV-Monatsticket
Während der temporären Umgestaltung des Neuen Grabens im Rahmen des Projektes „Lebenswerter Neuer Graben“ werden ungefähr 40 Parkplätze umgestaltet, die vom 1. bis 15. August 2021 nicht zur Verfügung stehen. Um den Parkdruck im Kreuzviertel nicht noch weiter zu erhöhen, können wir eine gute Alternative anbieten: Während der Intervention werden 40 Parkplätze auf dem Parkplatz…
Sprechstunde für Anwohner*innen im Neuen Graben am 05.07.2021 – Komm gerne vorbei!
Die bisherigen Planungen wollen wir mit Dir Anfang August diskutieren und weiter konkretisieren, und zwar vor Ort im Neuen Graben. Zu diesem Zweck werden wir einen Teil des Straßenraums temporär umgestalten, um die Entwürfe erlebbar zu machen. Was das genau bedeutet, wollen wir Dir am 05.07.2021 von 18:00 bis 19:30 Uhr bei einer Anwohner*innensprechstunde vorstellen.Die Einwahldaten für die…
Wettbewerb gewonnen
Lothringer Straße und Neuer Graben gewinnen beim Landeswettbewerb “Zukunft Stadtraum”. Als das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Ende 2020 den Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ ausschrieb, hatten zwar schon Ideen, aber noch keine konkreten Zukunftsbilder wie die Lothringer Straße in Gelsenkirchen und der Neue Graben in Dortmund zukünftig aussehen könnte. Gesucht waren…
Launch der Website
Endlich ist es soweit, die Website lebenswerte-strasse.de ist online. Hier findest Du alle wichtigen Informationen rund um das Projekt. Wir informieren Dich über die unterschiedlichen Entwicklungsphasen, Fortschritte und Veranstaltungen im Rahmen des Projektes. Wenn du Fragen hast, melde Dich gerne bei uns. Das Kontaktformular findest du unter dem Menü-Reiter “Kontakt”. Bleib auf dem Laufenden und…