“Unser Städte sind keine Parkplätze, Städte sind Orte zum Leben. Es sind Städte für Menschen und nicht Städte für Autos.”
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
Warum es ein Projekt über lebenswerte Straßen braucht?
Unsere Städte sind in den letzten Jahrzehnten vielfach nach den Bedürfnissen des Autoverkehrs geplant wurden. Staus, Luftverschmutzung, Verkehrsunfälle und vor allem der zunehmende Parkdruck zeigen, dass es Veränderungen braucht, auch für die Autofahrer*innen selbst. Hinzu kommen globale Herausforderungen wie der Klimawandel. In unseren zwei Pilotstraßen in Dortmund (Neuer Graben) und Gelsenkirchen (Lothringer Straße) haben wir gezeigt, wie Straßen wieder zu öffentlichen und lebenswerten Räumen, die eine hohe Nutzungs- und Aufenthaltsqualität für alle Bürger*innen bieten, werden können. Unsere Erfahrungen wollen wir nun weitergeben, damit es zukünftig viele lebenswerte Straßen in NRW gibt.

Aktuelles aus dem Projekt
- Podcast: Die Grüne StadtSteven sprach im Sommer mit den beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Marianne Kasier und Gina von den Driesch… Weiterlesen »Podcast: Die Grüne Stadt
- Vortrag zur Förderung grüner Infrastrukturen durch soziale InnovationenSteven war am 24.11.23 bei dem von der Natur- und Umweltschutzakademie NRW organisierten digitalen Fachforum zukunft.stadt.grün… Weiterlesen »Vortrag zur Förderung grüner Infrastrukturen durch soziale Innovationen
- Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Lebenswerte Straßen als Impuls bei der Ringvorlesung Klimakrise und NachhaltigkeitAm 07.11. referierte Lynn zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Detlef Sack über die „Stadt der Zukunft: Nachhaltigkeit,… Weiterlesen »Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Lebenswerte Straßen als Impuls bei der Ringvorlesung Klimakrise und Nachhaltigkeit